SCHLACHTHOF
KULTURZENTRUM
AKTUELL

  

Montag, 27. November  

 

SCHLACHTHOF – WIE WEITER?

Der Schlachthof Sommer 2023 ist endgültig vorbei... 

Während die Herbststürme über das Areal fegen, fragen wir uns: Wie geht es weiter mit der Transformation des ehemaligen Bieler Schlachthofs zu einem Kultur- und Begegnungszentrum?

Nach dem bunten Schlachthofsommer 2023 heisst es jetzt, Bilanz ziehen und mit frischem Elan vorwärts schauen. 

am Montag, 27. November – 19 bis 22 Uhr

lädt der Verein IG Schlachthof Kulturzentrum

zu einer offenen Versammlung ins Haus pour Bienne.

Gemeinsam wollen wir den Faden weiterspinnen, vorwärts schauen und wo möglich Nägel mit Köpfen machen.

Die Traktandenliste:

    •   Der Schlachthof Sommer 2023 ist Geschichte: Ein kurzer Rückblick und was wir daraus für die Zukunft mitnehmen...
    •   Räume auf dem Schlachthof sind gesucht - was kann die IG bieten? 
    •   Nutzerinnen und Nutzer übernehmen das Schlachthofareal! – Die IG Schlachthof Kulturzentrum stellt einen konkreten Vorschlag zur Debatte. 
    •   Schlachthof Sommer 2024: Dein Anlass, dein Engagement – gemeinsam sammeln wir Ideen und planen den nächsten Schlachthofsommer
    •   Diverses 
    •   Apéro

Alle sind herzlich willkommen! Wir freuen uns auf euch...

 

  

 

AU REVOIR – BIS BALD!

Das schönste Jahr im langen Leben unseres Schlachthof-Munis ist Geschichte... Nach über einem Jahr auf seinem Posten am Eingang seiner Schlachthofausstellung «Fleisch für Biel» hat sich unser Muni wieder aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. In einem Brief hat er zum (vorlälufigen) Abschieddie letzten Monate noch einmal Revue passieren lassen:

 

 

  

 

MAGIE AUX ABATTOIRS

Am letzten Samstag, 7. Oktober gab es zum Ausklang des Schlachthof Sommers 2023 noch einmal ein rauschendes Fest mit künstlerischen und kulinarischen Höhepunkten.

Am späten Nachmittag lockten verführerische Klänge in den Innenhof, wo Cris ein bunt gemischtes Publikum begrüssen konnte. 

Und schon trat aus dem Raum 1 eine prachtvoll gekleidete fröhliche Dame mit einem geheimnisvollen Koffer: Mirjam vom Teatro Tatarira zog mit ihrer Puppenschar nicht nur die Jüngsten im Publikum in ihren Bann. Die poetischen Figuren und ihre Interaktionen sorgten für einen wundervollen, stimmungsvollen Auftakt in den Abend.

Bald schon lockten verführerische Düfte an die Foodstände: Es gab Sancocho – eine kolumbianische, köstlich mundende Spezialität - und natürlich Crêpes von der Rolleteria. An der Bar brillierte - nebst Bier und Wein – vor allem der türkis-grüne Special Drink, gemixt aus Travellers Gin, Tonic und weiteren Zutaten...  Philipp Läng sorgte mit seinem Klängbus für einen weiteren Höhepunkt, der nur schwer mit Worten zu beschreiben ist: Die Klänge und die kreative bunte Vielfalt seiner Instrumente, die alle Sinne entführen, muss man einfach erlebt haben... Das Gleiche gilt für die Band Malalatet: Soviel gleich vorneweg: Kopfweh macht ihre Musik nicht! Im Gegenteil: Was die sechs Bieler Musiker in die Nacht zauberten, liess die sinkenden Aussentemperaturen glatt vergessen und lockte das Publikum zum tanzen und verweilen...

 

DANKE ALLEN AKTEURINNEN UND AKTEUREN

ihr habt die Hersbtfête möglich gemacht

ES WAR WUNDERBAR

 

 

  

CINÉBIENNE

Gelungene Première – nächstes Jahr wieder!

Das erste Amateurfilmfestival auf dem Bieler Schlachthofareal ist Geschichte. Vier Tage lang fesselten Filme aus der der Region Biel und darüber hinaus das Publikum. Dazu gab es angeregte Diskussionen und ein vielfältiges Rahmenprogramm. Wetterbedingt musste CinéBienne zweimal in den Raum 1 verlegt werden. Das war zwar schade, weil die grosse Leinwand im Innenhof ein einmaliges Filmerlebnis garantierte. Doch auch die Projektionen im Raum 1, der insbesondere am Donnerstag bis auf den letzten Platz besetzt war, hatten viel Charme und konnten der guten Stimmung keinen Abbruch tun. Kurzum: Der Start von CinéBienne ist rundum geglückt – wir freuen uns auf eine weitere Folge im nächsten Jahr!

Hier eine kurze Zusammenfassung der Höhepunkte:

Mittwoch, 20. September

Der Start von CinéBienne stand am Mittwoch, 20. September unter einem guten Stern: Der lauschige Spätsommerabend lieferte den perfekten Rahmen für die Veranstaltung. Der erste Filmabend war dem italienischen Filmer Alvaro Bizzarri gewidmet. Der raue Charme des Schlachthof-Innenhofs bot dazu die passende Kulisse.

Als Einstieg schilderte Morena La Barba, die Biographin und Nachlassverwalterin des Filmemachers, die extra von Lausanne angereist war, in eindrücklichen Worten, wie Alvaro Bizzarri, der in den 1960er Jahren als Fremdarbeiter mit seinen Eltern nach Biel gekommen war, zum Film fand. Mit der Kamera in der Hand entlarvte er die Missstände in der Schweiz, wo die Saisonniers in den 1970er Jahren unter schlimmen Bedingungen leben und arbeiten mussten. Florian Eitel, Historiker und Kurator der Ausstellung «Saisonniers» im Neuen Museum Biel, ergänzte Morenas Erzählungen und wies dabei unter anderem darauf hin, dass die ausländerfeindliche Schwarzenbachinitiative 1970 in Biel angenommen wurde. Gesamtschweizerisch wurde diese ja bekanntlich - und zum Glück! - abgelehnt... 

Der fesselnde und aufwühlende Film «Il rovescio della medaglia» (Die Kehrseite der Medaille) hat dann niemanden unberührt gelassen. Über 70 Personen haben sich für die Vorführung auf den Bänken und Stühlen im Schlachthof-Innenhof eingefunden. Immer wieder ging ein Raunen durch die Menge. Der Dokumentarfilm, gedreht Anfang der 1970er Jahre, zeigt Biel, wie es damals war. Insbesondere auch die Baustellen in der Taubenlochschlucht sowie der A5 entlang dem Bielersee - genau dort, wo heute wieder eine Baustelle ist... Besonders unter die Haut gingen aber die Sequenzen, die ungeschönt vor Augen führten, unter welchen Bedingungen die Saisonniers damals in der Schweiz leben mussten. Augenfällig: Die Parallelen zu Katar, wo die Arbeitsbedingungen bei der Erstellung der Fussballinfrastruktur für die WM 2022 letztes Jahr weltweit für heftige Kritik sorgten...

 

Donnerstag, 21. September

Nach dem gelungenen Start und der tollen Atmosphäre vom Mittwoch war klar: Wir lassen uns vom Wetter nicht unterkriegen! Deshalb beschloss das Organisationsteam kurzfristig, auch Jour 2 von CinéBienne - trotz Gewitterprognose – durchzuführen. Da sich die Prognose im Lauf des Tages verfestigte und es bei Veranstaltungsbeginn um 18.30 Uhr tatsächlich regnete, wurden die Diskussionsveranstaltung und die anschliessende Filmvorführung kurzerhand in den Raum 1 verlegt.

Das unfreundliche Wetter hielt das Publikum nicht davon ab, trotzdem auf den Schlachthof zu pilgern. Der Raum 1 füllte sich nach und nach. In einer ersten Runde diskutieren die Historiker Felix Rauh (Memoriav) und Florian Eitel (Neues Museum Biel) sowie die Filmrestauratorin Brigitte Paulowitz (Lichtspiel Bern) unter der Leitung von Gabriela Neuhaus über das Thema «Amateurfilme als historische Quelle». Den Anfang machte die Frage, was unter Amateurfilmen zu verstehen sei. Die Palette reicht von privaten Familienfilmen über Low-Budget Spielfilme bis zu professionell gestalteten Werken wie jenen von Alvaro Bizzarri. Je nach Standpunkt wird der Begriff enger oder weitere gefasst. Letztlich spiele es keine Rolle, in welche Kategorie ein Film eingeteilt werde – entscheidend sei seine Bedeutung für die Arbeit des Historikers, der Historikerin, fasste Florian Eitel zusammen.

Die Bedeutung des audiovisuellen Erbes für unsere Identität und die Geschichtsschreibung tritt erst allmählich ins Bewusstsein. Eindrücklich schilderte Felix Rauh, wie wichtig und gleichzeitig auch schwierig der Erhalt dieser Quellen ist. So wurden etwa die alten Bestände des Schweizer Fernsehens im Rahmen aufwändiger Projekte gesichert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Alte Filme sowie für die letzten 50 Jahre vor allem auch Videomaterial von Privaten wie Profis müssen mit viel Aufwand digitalisiert und gesichert werden, will man sie für die Nachwelt erhalten. Eine Mammutaufgabe, wie Brigitte Paulowitz anhand konkreter Beispiele aus ihrer Arbeit eindrücklich schilderte.

Im zweiten Teil des Abends gab es dann ein Potpurry von alten Filmen, zusammengestellt von Brigitte Paulowitz. Den Auftakt machte der Film «Eine Stadt erwacht» mit nostalgischen Bieler Bildern aus den 1970er Jahren. Als zweites folgten Aufnahmen aus den Zeiten der Autoproduktion in Biel, gedreht vom ehemaligen GM-Direktor Charles Sydney Allanson, live kommentiert von seinem Sohn Peter Sydney Allanson, der dem Publikum im Raum 1 zahlreiche lebendige Insiderinformationen zur Geschichte der GM in Biel und ihrer Mitarbeiter:innen zu erzählen wusste. Darauf folgten weitere Filme zur Jubiläumsfahrt der Spanisch Brötli Bahn in Biel sowie über Demos gegen die N5 aus den 1990er Jahren sowie von 2017... Ein bewegendes Potpourri, das zu weiteren Diskussionen bei einem Bier oder einem Glas Wein anregte.

 

Freitag, 22. September

Am Morgen noch sieht die Wetterprognose vielversprechend aus: Das Organisationskomitee frohlockt und kündigt an, dass die Werke der drei Bieler Amateurfilmer Albert Schindler (1868-1939), Ernst Willi (1900-1980) und William Piasio (1926-2004) heute openair, auf der grossen Leinwand zu sehen sind...

Leider machte uns der Regen dann aber erneut einen Strich durch die Rechnung: Daria und Aline mit ihren einmaligen Catering-Angeboten hielten dem unfreundlichen Herbstwetter stand.

Schliesslich musste die Veranstaltung dann doch in den trockenen Innenraum verlegt werden. Was der Projektion der drei so unterschiedlichen Werke keinen Abbruch tat. Peter Fasnacht lieferte kurzweilige Hintergründe und Einblicke in das Filmschaffen von Albert Schindler, der mit seiner Kamera oft das Treiben auf dem See festgehalten hat. Anwesend waren auch Nachkommen von ihm, die weitere Informationen beisteuerten. Ernst Willi, den der Film-Archivar Peter Fasnacht noch selber gekannt hatte, lichtete gerne berühmte Persönlichkeiten ab - so etwa Josephine Baker, die in den 1950er Jahren einmal in Biel aufgetreten ist. «L'Aiguille» von Wilhelm Piasio machte den Abschluss: Ein ebenso berührendes wie witziges Meisterwek – das Drama rund um eine «englische Weiche» auf dem Gleisfeld von Biel war unbestritten ein Höhepunkt des kurzweiligen Abends.

 

Samstag, 23. September

Am Nachmittag verwandelte das Team vom Lichtspiel den Raum 1 in ein Filmstudio: Wer seine alten Filmrollen vorbeibrachte, wurde reich belohnt. Einblicke in das Filmschaffen der Eltern und Grosseltern, das (Wieder)-Entdecken von Szenen aus der Kindheit berührte und machte Spass. Für das Abendprogramm wurden schon im Lauf des Nachmittags einige Perlen ausgewählt.

Während Eliane, Brigitte, Nimal und Veronika vom Lichtspiel den Abend vorbereitete, lud Johnny Mancini im Innenhof zumKonzert. Der Künstler war eigens aus Basel angereist und beglückte die Anwesenden mit einer einmaligen Performance. Fürs kulinarische Wohl sorgte einmal mehr Daria mit ihren deliziösen Crêpes. 

Und das Wetter blieb trocken. So konnte der letzte Abend von CinéBienne 2023 noch einmal draussen stattfinden. Projiziert wurden die Filme diesmal authentisch, ab Filmrollen. Und weil drei Formate gespielt wurden - 8mm und Super-Acht sowie 16mm-Filme, bauten die Lichtspiel-Zauberer:innen vier Projektoren auf. Das sah nicht nur nostalgisch aus, sondern tönte auch so.

Gespielt wurden Trouvaillen aus privaten Familienarchiven sowie erneut ein wunderbarer Film von William Piasio: Portrait de mon Lac begleitete das Dampfschiff Berna auf einer seiner letzten Fahrten, bevor es verschrottet wurde. Den Abschluss des Abends machte ein 16mm-Film über die Schönheiten des Juras in schwarz-weiss, den Peter Fasnacht am Vormittag auf dem Puce in Le Landeron erstanden hatte.

Damit endete das erste CinéBienne-Festival auf dem Schlachthof. – Es waren vier intensive, fantastische Tage. – Für die Organisator:innen steht fest: Es war wunderbar und soll weitergehen. 

 

Wir sehen uns wieder – spätestens am CinéBienne 2024...

 

  

ZUKUNFTSMUSIK

Die Projektentwürfe haben so klangvolle Namen wie DO RE MI, Klang Werk, Melodie Manufaktur, Kultur Allmende oder musighuus Schlachthof. Der Strauss an Ideen für den Bieler Schlachthof, den die Studierenden der Berner Fachhochschule BFH im Rahmen ihrer Bachelor Thesis erarbeitet haben, ist beeindruckend. Zur Erinnerung: Anfang Mai besuchten rund 40 Studierende der BFH das Bieler Schlachthofareal. Die damalige Kick-off-Veranstaltung war für sie der Start in eine intensive Schaffensphase. Gerade mal acht Wochen hatten sie Zeit, um ein «Haus für Musik» mit Konzertsälen, einem Foyer, Künstlerlogen, Ateliers und Kleinwohnungen zu entwerfen. Alles eingepasst in das bestehende, denkmalgeschützte Ensemble des ehemaligen Schlachthofs. Die Aufgabenstellung forderte einen Vorschlag «für eine spezifische Architektur der Musik an einem Ort mit sich transformierendem städtebaulichem Charakter für Nutzer:innen unterschiedlichster Herkunft und Interessen» – dies war eine der Leitplanken, welche im Thesisdossier gesetzt und von den Studierenden teilweise sehr eindrücklich umgesetzt wurde. In der ersten Juliwoche präsentierten sie nun die Resultate ihrer Arbeit. Was dabei auffiel: Die Studierenden haben sich stark mit dem Areal und dessen Geschichte auseinandergesetzt und ihre Entwürfe auf das Bestehende abgestimmt. «Mit seinen geheimnisvollen Ecken und dem latenten Chaos ist der Schlachthof ein atmosphärisch sehr schönes Areal», leitete etwa Naomi Hosner ihre Präsentation ein. Sie liess sich von den historischen Gebäuden inspirieren und schlägt ergänzend dazu einen eleganten drei- und viergeschossigen Neubau vor. Mit einem Saal, der sich gegen den Hof für Openair-Veranstaltungen öffnen lässt und einem als Gemüsegarten gestalteten Vorplatz. Ganz anders das Projekt KISH (Kultur im Schlachthof Areal) von Jan Kempf: Auch er nimmt in seinem Entwurf Bezug zum Bestand, setzt aber ein markantes Konzertgebäude mit Holzfassade direkt an die Salzhausstrasse. Dieses ist über einen niedrigeren Foyerbau mit dem Wohntrakt verbunden, der an die Madretschschüss grenzt, welche praktisch alle Projektvorschläge ans Tageslicht holen. Einen durch und durch musikalischen Ansatz hat Gabriel Fürst für seinen Entwurf gewählt: Der passionierte Musiker folgt mit seiner Architektur der Komposition eines Blues Songs – weil dies dem Areal mit seinen Narben und seinem Charme durch und durch entspreche, wie der Student anlässlich seiner Präsentation ausführte. An seinem Entwurf sticht zudem der hohe Atelier-Kamin ins Auge, eine Hommage an den 2014 abgebrochenen Schlachthofkamin.

Dies sind nur drei Beispiele von insgesamt 42 Vorschlägen für ein Musikhaus auf dem Schlachthof. Die gesamten Pläne, Visualisierungen und Modelle waren bis zum 15. Juli an der BFH in Burgdorf ausgestellt. Die bestbenoteten fünf Arbeiten sind vom 30. August bis zum 14. September 2023 im Stadtlabor Biel ausgestellt.

Zusammenfassend kann gesagt werden: Was die Studierenden in dieser kurzen Zeit erarbeitet haben, ist beeindruckend und inspirierend. Die Pläne und Modelle lassen träumen. Und sie führen uns einmal mehr vor Augen, welch einmaliges Potenzial brach liegt, solange das Schlachthofareal als Lagerraum und Parkplatz missbraucht wird. Die Diskussion ist lanciert – im Herbst planen wir eine Ausstellung und Diskussion zu und mit den besten Vorschlägen der Studierenden aus Burgdorf. – Bereits heute kannst du mitdiskutieren:

Was hältst du von den Ideen und Projekten

fürs Weiterbauen auf dem Schlachthofareal?

Was sind deine Vorstellungen?

HIER GEHT'S ZUR KOMMENTARSEITE

VEREIN SCHLACHTHOF-KULTURZENTRUM

  

DIE ZEIT IST REIF

Am 15. Mai 2023 präsentierte das Studio WOW seine Vision für eine sanfte Transformation des Bieler Schlachthofareals in ein Kultur- und Begegnungszentrum: Statt Parkplätze und Occasionhandel ein inspirierender Neubau mit Bistro, Co-Working-Räumen und viel Platz für lebendige Nutzungen und Kreativität.

Ein konkreter Vorschlag, der vor Augen führt, welch grosses Potenzial die Stadt vergibt, solange sie die Freiräume auf dem Schlachthofareal bloss als Abstellraum für Autos vermietet und die historischen Gebäude als Lagerhallen verkommen lässt. Schon bald werden weitere inspirierende Vorschläge auf dem Tisch liegen, die in die gleiche Richtung wie der Vorschlag der Bieler Architekten zielen: 40 Studierende des Studiengangs BA Architektur der Berner Fachhochschule BFH arbeiten im Moment im Rahmen ihrer Bachelorthesis an Entwürfen für ein «Haus der Musik» auf dem Schlachthofareal. «Soziale Innovation sucht nach sozial nachhaltigen Weiterentwicklungen der Gesellschaft», lautet die Aufgabenstellung für die Bachelor-Arbeit.

«Im Rahmen der Thesis werden Sie sich mit einem Raumangebot für eine Vielzahl von Menschen in der Gesellschaft befassen. Es geht um Räume, die der Musik gewidmet sind. Gefragt ist die Entwicklung eines Ortes, wo Musik in unterschiedlicher Ausprägung im Zentrum steht.» Ein Projekt, ganz im Sinn der IG Schlachthof Kulturzentrum, die sich mit ihren Aktivitäten und Aktionen dafür engagiert, dass sich das Areal zu einem lebendigen Zentrum für Kultur und Begegnung entwickelt.

Anlässlich der Kick-off-Veranstaltung vom 8. Mai auf dem Schlachthof zeigten sich die Studierenden begeistert vom Potenzial des Areals und von der Aufgabe, die sie in den kommenden Wochen zu lösen haben. «Was für tolle Gebäude, da möchte ich am liebsten gar nichts dazu bauen, sondern das Ganze klimagerecht und sorgfältig sanieren», sagte einer der Teilnehmenden. Ein anderer bemerkte: «In meiner theoretischen Arbeit habe ich den Progr in Bern und das Gurzelenareal betrachtet. Dort haben, ähnlich wie hier, Akteurinnen und Akteure etwas in Bewegung gesetzt... Mir wird immer mehr bewusst, dass ich als Architekt nichts völlig Neues erfinden, sondern auf die Ideen und Bedürfnissen der Menschen hören muss, damit es gut kommt...» Erfreut waren die Studierenden, als sie hörten, dass die Musik auf dem Schlachthof bereits angekommen ist. Vom Bandraum im Tybolin-Häuschen über zahlreiche Konzerte bis zum Übungslokal der Tschaupi-Fasnachtsclique gibt es ja schon eine breite Bandbreite unterschiedlicher Sounds auf dem Areal.

Bereits vor zwei Jahren hatten Studierende der Hochschule für Technik und Architektur in Fribourg im Rahmen einer Bachelorarbeit Entwürfe für die Transformation des Schlachthofareals erarbeitet. Sie hatten damals die Aufgabe, auf dem 8000 Quadratmeter grossen Areal eine Bauschule zu bauen. Die Bandbreite der Lösungsvorschläge reichte damals vom Erhalt der historischen Gebäude und deren Verdichtung bis zur Tabula rasa-Lösung mit einer totalen Neuüberbauung. Diese Stossrichtung steht bei den aktuellen Bachelorarbeiten nicht zur Debatte: Diesmal ist der Projektperimeter auf die 2'435 Quadratmeter grosse Fläche der heutigen Autoabstellplätze beschränkt.

In der Aufgabenstellung heisst es ausdrücklich: «Die Gebäude des ehemaligen Schlachthofs sind unverändert zu belassen. (...) Der Baumbestand muss erhalten bleiben und keine Bauvorhaben sind im Kronenbereich der Bäume zu projektieren.» Im Zentrum steht ein nachhaltiger Ansatz – gleichzeitig müssen die Studierenden im Neubau auf dem Parkplatz ein anspruchsvolles Raumprogramm bewältigen: Nebst einem Konzertsaal mit Backstagebereich und Bar sollen im künftigen Haus für die Musik auch Wohnungen für die Unterbringung von Musiker:innen in Residenz sowie in Verbindung mit den Wohnungen auch Musikateliers sowie Gemeinschaftsbereiche.

Ende Juni ist Abgabetermin für die Bachelorarbeiten. Man darf gespannt sein, was für Vorschläge die Studierenden präsentieren werden. Eines steht bereits heute fest: Die Vorgaben für das «Haus für die Musik» und die Vision vom Studio WOW zielen nicht nur in die gleiche Richtung, sie schlagen auch einen auffallend ähnlichen Lösungsansatz vor: Ein Neubau als Katalysator, welcher der Entwicklung des historischen Areals hin zu einem lebendigen Zentrum den notwendigen Schub verleihen soll.

Vorschläge, die es verdient haben, ernst genommen zu werden. Sie zeigen Möglichkeiten und Wege, wie das grosse Potenzial des Schlachthofareals endlich richtig genutzt werden könnte: Mit einer vergleichsweise bescheidenen Startinvestition in einen Neubau, wo einst Kuttlerei und Stallungen standen, kann das Areal Schritt für Schritt in ein lebendiges Kultur- und Begegnungszentrum transformiert werden, das weit über die Stadtgrenzen hinausstrahlt.

Was hältst du von diesen Ideen und Projekten?

Was sind deine Vorstellungen?

HIER GEHT'S ZUR KOMMENTARSEITE

 


  

EIN NEUBAU FÜR DEN SCHLACHTHOF

©Studio WOW 2023

Passend zur laufenden Ausstellungsreihe «Perspektivenwechsel, präsentierten die Bieler Architekten Stephan Buchhofer und Jürg Bart und die Architektin Ilona Kaeser am 15. Mai im Raum 1 auf dem Schlachthofareal ihre Vision für einen lebendigen Schlachthof: Mit einem Neubau wollen sie einer sanften Transformation des Areals hin zu einem Begegnungs- und Kulturzentrum kräftig Schub verleihen. Statt immer nur die Kosten, Hürden und Probleme, die der Erhalt der lange vernachlässigten historischen Gebäude verursacht, zu beklagen, müssten vielmehr die Chancen und das Potenzial dieses einmaligen Areals erkannt und genutzt werden, fordern sie. Das von ihnen initiierte Studio WOW legt nun ein bestechendes Projekt vor, das zeigt, wie es gehen könnte: Ein vierstöckiges Low-Tech-Multifunktionshaus aus Holz soll der Transformation des Schlachtofareals endlich den notwendigen Schub verleihen. Gebaut würde es auf einem Teil der Freifläche, welche die Stadt Biel seit dem Abbruch der Kuttlerei und der Stallungen als Parkplätze und Abstellflächen für Occasionhändler vermietet.  Der mächtige Bau schliesst das Areal gegen Westen ab. «Dadurch entsteht ein einmaliger städtischer Innenhof, wie es sie sehr selten gibt», skizziert Jürg Bart und führt weiter aus: «Mit den historischen Gebäuden und dem Neubau zusammen kann sich der Bieler Schlachthof zu einem Ort entwickeln, der weit über die Stadtgrenzen hinausstrahlt und sich positiv auf die Entwicklung der Stadt auswirkt. Wie sie sich diesen Ort vorstellen, beschreiben die Architekt:innen in ihrem Dossier wie folgt: «Seine bewegte Geschichte und seine besondere, zentrale und doch irgendwie periphere Lage an der Gemeindegrenze zu Nidau bietet als Versuchs- und Experimentierfeld ein einzigartiges Potenzial. Beispielsweise als Ort, der sich wieder neu erfindet und ein inspirierendes Umfeld für Projekte bietet, welche Fragen und Herausforderungen unserer Zeit kritische reflektieren und Alternativen zu vordergründigen Lösungen suchen.»

©Studio WOW 2023

Im Neubau könnten Nutzungen untergebracht werden, die Leben aufs Areal bringen und Infrastrukturen benötigen, die in den historischen Gebäuden zumindest vorläufig nicht angeboten werden können. So ist fürs Erdgeschoss etwa ein Bistro angedacht sowie Co-Working-Spaces und eine Kita. In den Obergeschossen 1 und 2 hätte es Platz für 8 Schul- und Werkräume sowie grosszügige Eingangs- und Begegnungshallen – dies alles könnte bei Bedarf ohne grossen Aufwand für andere Zwecke umgenutzt werden. Für das viert Stockwerk schlägt das Studio WOW temporäres Wohnen vor: «Im expressiven Dachgeschoss finden kulturaffine Stadtnomad:innen, Studierende und Lehrende der in der Nachbarschaft geplanten Fachhochschule eine atmosphärisch stimmige Bleibe an zentraler Lage.» Und schliesslich könnte auf dem Dach ein Paradies für Urban Gardening entstehen... Als Vorbild für den Neubau dient das Gewerbegebäude Werk 11 an der Werkhofstrasse in Biel: Ein grosszügiger Holzbau mit hellen hohen Räumen, die in Einheiten à je 24 Quadratmetern unterteilt werden können und von aussen her durch Lauben erschlossen sind. Bart & Buchhofer Architekten AG haben dieses Gebäude nicht nur entworfen, sie fungierten auch als Bauherrschaft und haben ihre Büros dort. «Die einfache Bauweise, die Modularität und die Flexibilität, die das Gebäude erlaubt, schaffen eine Struktur, die auch bestens auf den Schlachthof passt», sagt Stephan Buchhofer und betont gleichzeitig: «Die neue Version soll nicht einfach eine Verdoppelung von Werk 11 sein – auch wenn wir es Werk 22 nennen, wird das Haus auf dem Schlachthof anders aussehen und vor allem, den Bedürfnissen entsprechend, anders organisiert sein.»

©Studio WOW 2023

Gut, dass das Studio WOW mit diesem Projekt einen konkreten Vorschlag auf den Tisch legt. Damit dürfte die Diskussion, wie die nächsten Schritte zur Transformation des Schlachthofareals aussehen müssten, hoffentlich endlich lanciert sein. Bislang hiess es von Seiten der Stadtbehörden immer nur, man hätte weder Kapazitäten noch Geld, auf dem Schlachthof etwas zu bewegen... «Zuwarten und nichts tun ist nicht immer die beste Lösung», gab Stephan Buchhofer an der Präsentation auf dem Schlachthof zu bedenken Er deutete auch gleich einen Ausweg aus der gegenwärtigen Blockade an: «Für die Stadt wäre es das einfachste, sie würde das Areal im Baurecht an eine Trägerschaft abgeben – und diese dazu verpflichten, dass hier ein Raum mit Öffentlichkeitscharakter entsteht, ein Raum für Aneignung und Experimente – Klima- und umweltbewusst gedacht.» Würde man wollen, so die Architekten, könnte der Neubau innerhalb von drei Jahren realisiert werden – was gleichzeitig die Transformation der historischen Gebäude für vielfältige kulturelle und gewerbliche Nutzungen ankurbeln würde...

Die Diskussion ist lanciert! Was hältst du von diesem Projekt?
Was sind deine Visionen für den Schlachthof?
Wir sammeln Meinungen, Ideen, Kommentare um sie gemeinsam mit Behörden und dem Studio WOW zu diskutieren und die Vision weiter zu entwickeln
 
hier geht’s zur Kommentarseite

click and read

 


  

SION MACHT'S VOR

DAS HISTORISCHE GELÄNDE DES EHEMALIGEN SCHLACHTHOFS IN SION WIRD IN EIN KOMPETENZZENTRUM FÜR KREISLAUFWIRTSCHAFT UMGEWANDELT.

17. April 2023

Zwischen der Stadt Sion und dem Verein Utopia wurde kürzlich eine Vereinbarung unterzeichnet. Letztere kann nun von einem Teil des ehemaligen Schlachthofs (im Eigentum der Stadt Sion) profitieren, um ein Kompetenzzentrum zu schaffen, das der Kreislaufwirtschaft und der Förderung des sozialen Zusammenlebens dienen soll. Der «Archipel» wird ab Mai 23 nach und nach seine Türen für die Öffentlichkeit öffnen.

Dieses Projekt ist Teil der Entwicklung von Ronquoz 21. Bis zum nächsten Jahr soll ein neuer öffentlicher Park - der erste im Viertel - angelegt werden.

«Wie können wir uns gemeinsam nachhaltigere Konsumweisen vorstellen und aufbauen, die unserer Region und ihrer Bevölkerung dienen?» Diese immer wichtiger werdende Frage wird die DNA von «L'archipel» bilden, dem künftigen Freiraum, der sich der Kreislaufwirtschaft und dem sozialen Zusammenhalt widmet. Dank einer Vereinbarung zwischen der Stadt Sion und dem Verein «Utopia» entwickelt letzterer dort ein Kompetenzzentrum, welches das "anders machen" aufwertet.

Marie du Pontavice, die Präsidentin des Vereins, erklärt: "Immer mehr Menschen möchten ihr Konsumverhalten anpassen und umweltbewusster handeln, wissen aber nicht unbedingt, wie sie das anstellen sollen. Im Archipel finden sie konkrete Lösungen dafür und Gruppen von interessierten Menschen, mit denen sie darüber sprechen und ihre Vorstellungen weiterentwickeln können".

Ein Labor für Ideen

Auf einem Teil des ehemaligen Schlachthofgeländes wird der Archipel aus verschiedenen Inseln bestehen. Sie sollen die zahlreiche Facetten des Themas der lokalen und zirkulären Wirtschaft repräsentieren. Dank der Unterstützung der Agenda 2030 des Kantons Wallis, der Abteilung für Kultur und des Vereins «Culture Valais» wird dort ein Ressourcenladen eingerichtet.

Er wird hauptsächlich gebrauchte Materialien aus dem Bau- und Kultursektor anbieten, um deren Wiederverwendung zu fördern und die Abfallproduktion zu verringern. Dazu gehören eine Werkzeug-Ausleihe und eine Lowtech-Werkstatt (zum Basteln, zum Reparieren von Gegenständen und zum Lernen, wie man einfacher baut).

Ein Restaurant mit Bar und grosser Terrasse mit Bäumen sowie einem Kinderspielplatz wird nachhaltige Lebensmittel anbieten, die mit den ideellen Werten des Ortes übereinstimmen. Es wird auch Veranstaltungen, Konferenzen und zahlreiche Workshops bewirten, die vom Team des «L'archipel» organisiert werden.

Dieser sogenannte dritte Ort (neben Familie und Arbeit) wird auch Coworking Spaces und Miet-Räume für die Organisation von Kursen und Workshops anbieten, insbesondere um die Aufwertung von bereits vorhandenem Know-how  zu fördern, das aus dem lokalen Handwerk stammt.

Ein Schaufenster von Ronquoz21

Der Archipel ist Teil der Entwicklung von Ronquoz 21. Bis 2024 soll die Parzelle zu einem öffentlichen Park umgestaltet werden - dem ersten des Viertels. Ein Ausstellungs- und Begegnungsraum wird im Hauptgebäude des ehemaligen Schlachthofs Platz finden.

Die Workshops mit der Bevölkerung, die bereits im Rahmen der partizipativen Entwicklung des Quartierprojekts stattfinden, werden dort nach Bedarf organisiert. Im Geiste eines kooperativen Dialogs sollen auch Synergien mit dem Energypolis-Campus in der direkten Nachbarschaft entwickelt werden. "Durch die Förderung des lokalen Lebens und die Stärkung des sozialen Zusammenhaltes fügt sich dieses Projekt voll und ganz in die von der Stadt Sion praktizierte Politik der Bürgernähe ein. Und es ist auch repräsentativ für die Ambitionen von Ronquoz 21, nämlich ein nachhaltiges und beispielhaftes Quartier zu schaffen", betont Philippe Varone, Stadtpräsident von Sion.

Der Ressourcenladen («Ressourcerie»), die Werkzeugausleihe und der Coworking-Bereich sind bereits in Betrieb und für die Öffentlichkeit zugänglich. Die anderen Räume werden ab Mai nach und nach eröffnet. Das gesamte Team von «L'archipel» freut sich, wenn viele Leute, die sich gemeinsam eine resilientere Zukunft vorstellen möchten, diesen Ort der Inspiration und des Schaffens entdecken wollen.


  

JETZT MITGLIED WERDEN!

Zwei Jahre sind es jetzt, seit alles klein und bescheiden angefangen hat: Ein paar Menschen aus dem Quartier und der Stadt Biel haben sich damals zusammengetan, um das Areal des ehemaligen Bieler Schlachthofs zu neuem Leben zu erwecken. Wir haben die IG Schlachthof Kulturzentrum gegründet und im Mai 2021 zu einem ersten Infoanlass eingeladen.

Beflügelt vom grossen Interesse an dieser ersten Veranstaltung – wir zählten mehrere Hundert Besucher:innen –  folgten weitere. An einem sonnigen Sonntagnachmittag rollten unter dem Motto «Boules et Pastis» die Kugeln. Die Baronello-Halle öffnete ihre Tore für Architektur- und Kunstausstellungen, im Openairkino versammelte sich tout Bienne und Umgebung im Innenhof zu PianoPianoklängen, am Jubiläumsfest jagten sich kulinarische und musikalische Höhepunkte. Und der längst verschollen geglaubte Schlachthofmuni tauchte plötzlich wieder auf!

Mit der Miete von Parkplatz 3 hat die IG im Sommer 2021 ein erstes Zeichen für mehr Kultur anstelle von Autos auf dem ehemaligen Schlachthofareal gesetzt. Im November dann kam die ehemalige Kantine dazu. Wir haben sie Raum 1 genannt – weil sich über kurz oder lang weitere Räume und Hallen in Kultur- und Begegnungsorte verwandeln werden. So wie dies momentan im Raum 1 geschieht – und dank unserer neuen Kuratorin Missi künftig noch regelmässiger geschehen wird.

Dafür braucht es aber ein Minimum an Geld und Organisation: Die Miete für die Räume will bezahlt sein, die Flyer und Plakate für die Promo müssen gedruckt werden, Künstler:innen sollen eine Gage erhalten... Auch wenn vieles in Freiwilligenarbeit möglich ist – ganz ohne Mittel kommen auch wir nicht aus. Deshalb haben wir einen Verein gegründet, wo alle, die sich für den Erhalt und die Neubelebung des historischen Schlachthofareals engagieren wollen, ab sofort Mitglied werden können. Mit einem bescheidenen Jahresbeitrag, dessen Höhe jede und jeder selbst bestimmt, ist man dabei. Es braucht halt eine gewisse finanzielle Basis, damit wir auch in diesem Jahr die Mieten stemmen und weitere Flächen in Kultur- und Begegnungsräume transformieren können.

Je mehr Mitglieder den Verein IG Schlachthof Kulturzentrum unterstützen – ob finanziell oder auch durch eigene Inputs und Freiwilligenarbeit – desto bunter wird auch das Programm. Und es lohnt sich: Für den Sommer/Herbst 2023 ist schon so einiges in der Pipeline – von Wandbildern, Improvisationstheater, Konzerten über Openairkino bis zu Akrobatikvorstellungen, Literaturperformances und immer wieder inspirierende Ausstellungen im Raum 1... Deshalb schon jetzt: DANKE für dein Mitwirken – und für all jene, die trotz allem lieber nicht einem Verein beitreten wollen: Auch Spender:innen ohne Vereinsmitgliedschaft sind selbstverständlich willkommen!

Und hier kannst du dich gleich anmelden und Mitglied werden:

JA – ICH BIN DABEI! 


221223_Jahresrückblick
221223_Jahresrückblick1
221223_Jahresrückblick1
221223_Jahresrückblick100004
Folie221
221223_Jahresrückblick100005
Folie231
Folie241
Folie271
221223_Jahresrückblick100009
221223_Jahresrückblick100010
221223_Jahresrückblick100011
221223_Jahresrückblick100012
221223_Jahresrückblick100013
221223_Jahresrückblick100014
221223_Jahresrückblick100015
221223_Jahresrückblick100016
221223_Jahresrückblick100017
Folie281
Folie291
Folie301
Folie311
Folie321
Folie332
221223_Jahresrückblick100024
Folie341
Folie351
221223_Jahresrückblick100027
221223_Jahresrückblick100028
221223_Jahresrückblick
Folie30
Folie31
221223_Jahresrückblick100032
221223_Jahresrückblick100033
221223_Jahresrückblick100034
221223_Jahresrückblick100035
221223_Jahresrückblick100036
Folie371
Journal
Folie391
221223_Jahresrückblick100040
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow
Shadow

  

SCHLACHTHOF
UNTER DENKMALSCHUTZ!

Jetzt ist es offiziell: Der Bieler Schlachthof Biel ist von «herausragender typologischer, orts- und wirtschaftshistorischer Bedeutung» und deshalb schützenswert. – So steht es Schwarz auf Weiss im revidierten Bauinventar der Stadt Biel, dessen Entwurf seit letztem Montag beim Regierungsstatthalteramt in Nidau aufliegt und auch online eingesehen werden kann. Während im ganzen Kanton, als Folge des revidierten Baugesetzes, rund 11'000 Objekte aus dem Inventar der «erhaltens- und schützenswerten Objekte» entlassen wurden und somit keinen denkmalpflegerischen Schutz mehr geniessen, gehören die Liegenschaften des Bieler Schlachthofs zu den wenigen Bauten, die neu im Inventar figurieren.  In der Vergangenheit hatte man auf deren Schutz verzichtet, weil sie der Westast-Autobahn hätten weichen müssen. Diese Gefahr ist nun definitiv gebannt. Im Klartext: Das ehemalige Wohn- und Verwaltungsgebäude an der Murtenstrasse 68, das monumentale Kühlhaus entlang der Salzhausstrasse sowie das einstige Schlachthaus wurden ins Inventar der geschützten Baudenkmäler des Kantons Bern aufgenommen und dürfen nicht abgerissen werden.

 

Endlich steht das historische Ensemble des Schlachthausareals unter Denkmalschutz!

Die Objektblätter für die drei herausragenden Gebäude des Bieler Schlachthofs bestätigen frühere Aussagen, wonach es sich beim Bieler Schlachthof um «die älteste erhaltene Schlachthof-Grossanlage» im Kanton handelt, die auch schweizweit von Bedeutung ist. Städtebauspezialist Han van de Wetering weist zudem auf die besondere städtebauliche Setzung der Anlage hin, – verkehrstechnisch zentral, in Bahnhofsnähe und ursprünglich ausserhalb des Stadtkörpers – die bei der künftigen Entwicklung des Quartiers unbedingt zu erhalten sei.

Noch handelt es sich bei der vorliegenden Revision um einen Entwurf. Allerdings dürfte die definitive Aufnahme bloss Formsache sein. In Ihrem Begleitschreiben stellt die kantonale Denkmalpflege klar, «dass es nicht möglich ist, den Verbleib eines Objekts im Bauinventar oder die Neuaufnahme eines Objekts mit einem Rechtsmittel anzufechten. Es kann mit Beschwerde nur gerügt werden, dass das Inventar unvollständig sei, also Objekte darin fehlen würden.»

Somit ist es höchste Zeit, dass die Stadt Biel ihre bisherige Politik in Bezug auf das Schlachthofareal revidiert. Als Grundeigentümerin ist sie in der Pflicht, den geschützten Liegenschaften besonders Sorge zu tragen. Die vom Gemeinderat wiederholt geäusserte Absicht, die Gebäude abzureissen, ist mit deren Unterschutzstellung nämlich vom Tisch.

So verlangt etwa Artikel 5 des bernischen Gesetzes über die Denkmalpflege: «Denkmäler sind entsprechend ihrer Bedeutung von allen schonend zu behandeln. Kanton, Gemeinden (…) haben in ihrer Tätigkeit Denkmäler zu erhalten und, wo das öffentliche Interesse an ihnen überwiegt, zu schützen.»

Nachdem man die Gebäude über 30 Jahre lang nur notdürftig unterhalten hat – wenn überhaupt – ist es nun höchste Zeit, die wertvolle Bausubstanz zu sichern und sorgfältig Instand zu stellen. Jammern über leere Kassen hilft in diesem Fall gar nichts: Es müssen Wege gefunden werden, um das Schlachthofensemble zu erhalten und einer neuen, dem Standort würdigen Nutzung zuzuführen.

Zu oft hat die Stadt Biel in der Vergangenheit wenig Esprit im Umgang mit ihrer historischen Bausubstanz gezeigt. Es wäre eine Schande, den Schlachthof weiterhin dem Zerfall zu überlassen – das Areal hat ein riesiges Potenzial, das es zu nutzen gilt. Die IG Schlachthof Kulturzentrum hat einen Anfang gemacht – es ist zu hoffen, dass die Politik diesen Faden nun endlich aufnimmt und ernsthaft weiterspinnt.

BIELER TAGBLATT, 27. August 2022:

click and read

 

  

MEHRHEIT IM STADTRAT BREMST STADTREGIERUNG

Endlich hat sich nun aber auch wieder einmal die Politik mit dem Schlachthofareal befasst! Mehr als sechs Monate hat sich der Bieler Gemeinderat Zeit gelassen, um das überparteiliche Postulat der Kulturgruppe des Bieler Stadtrats zu beantworten. Zur Erinnerung: unter dem Titel «Zukunft gestalten: Das Potenzial des Schlachthofs Biel nutzen» verlangten die Postulant:innen, dass der historische Schlachthof weder verkauft noch abgerissen werden dürfe, sondern der Allgemeinheit zur Verfügung stehen solle. Ganz anders sehen offenbar die Pläne des Gemeinderats mit dem Areal aus, wie aus seiner Antwort auf das Postulat hervorgeht, die – wenig überraschend – in weiten Teilen 1:1 mit der Antwort auf die Petition «Kulturplatz statt Parkplatz!» erhalten haben. So bekräftigte der Gemeinderat in seiner Antwort erneut, «ein längerfristiger Erhalt der Gebäude auf dem Schlachthofareal ist aus ökonomischen Gründen auszuschliessen.» Weiter hält er fest, einer «mietweisen Zwischennutzung von bestimmten Lokalen oder Flächen des Schlachthofareals für kulturelle Zwecke steht der Gemeinderat positiv gegenüber. Diese müssen jedoch den heutigen Standart der Lokale und Flächen respektieren und mit den auf dem Areal bestehenden Gewerbenutzungen kompatibel sein. Es entspricht nicht der Absicht des Gemeinderates, die aktuellen gewerblichen Nutzugen, welche zunehmend Schwierigkeiten bekunden in der Stadt günstigen Raum zu finden, von diesem Standort zu verdrängen.» Im Klartext: Die Occasionhändler, deren Altwagen den grössten Teil des Aussenraums auf dem Schlachthofareal besetzen und erst vor kurzem hergezogen sind, weil sie hier weniger Miete bezahlen als in Lyss, sollen Vorrang haben vor den Bestrebungen, das Areal der Öffentlichkeit zugänglich(er) zu machen... Damit hat sich die Mehrheit des Bieler Stadtparlaments jedoch nicht abspeisen lassen: Gegen den Willen des Gemeinderats wurde das Postulat nicht abgeschrieben. Gut so! Denn es braucht mehr als Lippenbekenntnisse von Seiten der Stadtregierung, damit die hoffnungsvollen Anfänge für mehr Kultur, Begegnung und Gemeinschaft auf dem Schlachthofareal weiter wachsen und nachhaltig gedeihen können!

Der Artikel zur Stadtratsdebatte vom 20. Mai 2022 im Bieler Tagblatt:

click and read

 


  

DAS JUBILÄUMSJAHR

Schon Mitte Februar und frühlingshafte Temperaturen… Höchste Zeit, dass auch der Schlachthof aus dem Winterschlaf erwacht! Zumal Hoffnung besteht, dass Konzerte und andere Veranstaltungen bald wieder ohne Corona-Hürden geplant und auch durchgeführt werden können. Darauf freuen wir uns sehr!

Erste Veranstaltungen sind schon angedacht: Die IG Schlachthof Kulturzentrum hat einiges in der Pipeline, wie etwa die definitive Rückkehr der Stierbüste an ihren angestammten Platz und ein Jubiläumsfest im Herbst. Darüber hinaus: Konzerte, Parkplatz-Kulturanlässe, Tauschbörsen, kulinarische Höhepunkte…

Gleichzeitig freut sich die IG insbesondere auch über Inputs und Initiativen von Menschen, die im Raum Nr. 1 oder sonst auf dem Areal etwas auf die Beine stellen wollen.

Und dann wäre da noch das erwähnte Jubiläum: Im Oktober sind es genau 30 Jahre seit der Schlachtbetrieb in Biel eingestellt wurde. Für uns sowohl Anlass für festliche Aktivitäten (Infos folgen demnächst) wie auch für die Präsentationen von Erinnerungen in Wort und Bild aus der Geschichte des Bieler Schlachthofs.

Dafür recherchieren wir aktuell und holen Informationen und Dokumente ans Tageslicht, die während Jahrzehnten in Archiven schlummerten. Wir werden in den kommenden Wochen und Monaten regelmässig darüber berichten.

Ebenso wichtig und lebendiger als Papier, sind Erinnerungen von Menschen, die einst im Schlachthof gearbeitet haben. Von Menschen, die im Quartier wohnen und sich an die Tiere und den Schlachthofgeruch erinnern; Menschen, die berichten können aus der Zeit, als die Schlachthofmetzger zum Znüni die alten Wirtschaft Schönegg gegenüber aufsuchten.

Deshalb heute ein Aufruf: Wir suchen Leute, die etwas zu berichten haben über den Schlachthof und seiner Umgebung: So wie der ehemalige Schlachthofmetzger Jean-Louis Burkhardt dies letztes Jahr bei einem Rundgang über das Areal getan hat.

 

© Heini Stucki/NMB 1992

Vielleicht erkennt ja jemand auf den Bildern, die der Fotograf Heini Stucki kurz vor der Schliessung des Betriebs im Sommer 1992 gemacht hat, einen Freund, eine Bekannte, Verwandte wieder? Oder gar sich selber?

Danke für Hinweise und Informationen – am besten an office@schlachthof-kulturzentrum.ch

Wir würden gerne in den kommenden Wochen mit Personen, die ihre Geschichten zum Schlachthof erzählen mögen, kontaktieren – und sie für ein Gespräch auf dem Schlachthofareal in Raum Nr. 1 (oder anderswo) einladen.

Sollte jemand noch Fotos aus der «aktiven» Zeit des Schlachthofs aufbewahrt haben, wäre es toll, wenn wir einen Blick auf diese werfen könnten. Mit zeitlicher Einordnung und Beschreibung, wenn möglich.

Wir freuen uns auf euch und eure Bilder, eure Geschichten!  

 

© Heini Stucki/NMB 1992

 

 


 

  

WILLKOMMEN AUF DEM SCHLACHTHOF!

Bilder © Samuel Tuor

Erfolgreicher Start von Raum N°1 am Samstag, 18. Dezember 2021: Über 50 Besucher:innen folgten der Einladung zur Einweihung des neuen Kultur- und Begegnungsorts an der Murtenstrasse 70. Als die Dämmerung hereinbrach, gab es gar eine sensationelle Enthüllung: Mehr als zwanzig Jahre nach seinem Verschwinden ist der Stierenkopf – das Wahrzeichen des historischen Schlachtgebäudes aus dem 19. Jahrhundert – zurück!

Zur Feier des Tages verzog sich der Nebel und machte der Sonne Platz, die den Innenhof des Schlachthofareals in gleissendes Licht tauchte. Der Choeur de Biu sorgte mit feinen Klängen für einen stimmungsvollen Auftakt.

 

Anlässlich der Einweihungsfeier vom 18. Dezember öffnete die IG Schlachthof Kulturzentrum erstmals die Türen zu ihrem Raum N°1, den sie seit Mitte November von der Liegenschaftsverwaltung gemietet hat. Nun steht er der Öffentlichkeit zur Verfügung – was aus ihm wird, wie er sich entwickelt, hängt von seinen künftigen Nutzerinnen und Nutzern ab, die ihn mitgestalten werden. Am Samstag haben die ersten bereits ihre Projekte und Ideen präsentiert. Soviel steht fest: Es wird bunt und vielfältig! 

 

Ein Projekt, das zu Biel passe, wie Stadträtin Anna Tanner in ihrer kurzen Einweihungsrede zusammenfasste. Wie bereits auf der Gurzelen, entstehe auch auf dem Schlachthof Neues aus der Bevölkerung. Der Stadt und diesen Initiativen sei zu wünschen, dass sie sich entfalten können, und dass sich noch mehr Menschen dafür engagieren.  

 

Coronabedingt waren die Infotafeln, wo Interessierte ihre Projektideen zu Papier bringen konnten, im Hof unter freiem Himmel aufgestellt. Feuerschalen und das warme Licht der vom Bieler Künstlerduo RITZWIRTH installierten Laternenkette sorgten dafür, dass die Kälte vergessen ging. 

Um 16.30 Uhr war es dann soweit: Die seit Tagen angekündigte grosse Überraschung wurde endlich enthüllt! Weshalb und woher der seit Jahrzehnten vermisste plötzlich aufgetaucht ist und wie es mit ihm weitergehen soll ist im Moment Gegenstand weiterführender Recherchen und Debatten. Mehr dazu demnächst...

Bei Glühwein und Kuchen feierte die Gästeschar die Rückkehr des Ausreissers und die nun wieder intakten Zukunftsperspektiven für den Bieler Schlachthof. Unter ihnen zahlreiche Vertreter:innen des Bieler Kulturschaffens und Finanzdirektorin Silvia Steidle, die gekommen war, um mit den Leuten vom Schlachthofareal und der IG auf Raum N°1 anzustossen.

 


 

Stiergeschichte2
taureau1
cropped-Fassade.png
?
Wandet2.indd
taureau2
Versteckt er sich hier?
image#1
image Kopie
taureau3
taureau4
StierenbriefDef Kopie
DSC3169
previous arrow
next arrow
Shadow

  

BÜCHEREI STATT WURSTEREI

Ein Kulturangebot von vielen
im Schlachthof Biel

 

 


  

KULTURPLATZ STATT PARKPLATZ!

Auf dem Schlachthof-Areal in Biel ist seit dem Sommer 2021 einiges in Bewegung geraten: Die Liegenschaftsverwaltung der Stadt, die für die Vermietung und den Unterhalt des Areals zuständig ist, hat den Platz neu vermessen, Steine verschoben – und neue Parkplätze markiert.

Erstmals haben wir davon gehört, als wir uns mit Bewohnerinnen und Bewohnern der Region Anfang August zu Boule&Pastis trafen. Plötzlich war bereits rund ein Drittel des bisherigen Freiraums an einen zweiten Auto-Occasionhändler vermietet. Auf unsere Anfrage bei der Liegenschaftsverwaltung hiess es, man habe den Auftrag, das Areal «besser» zu bewirtschaften.

Sprich: Künftig soll der gesamte Aussenraum um die ehemaligen Schlachthofgebäude als Abstellraum für Motorfahrzeuge genutzt werden.

In den letzten Wochen hat die Stadt deshalb nicht nur neue zusätzliche Parkplätze geschaffen, sondern auch die Parkfelder, die schon vor Jahren gelb nummeriert aber seit langem nicht mehr vermietet worden sind, neu ausgeschrieben. Abgegeben werden die Plätze an Dauermieter, zu einem lächerlichen Dumpingpreis von gerade mal 60 Franken im Monat.

Ein Schock für die langjährigen Mieterinnen und Mieter auf dem Areal. Die beiden Parkplätze vor der Weinhandlung Cave des Gourmets hat die Stadt ruckzuck öffentlich zur Miete ausgeschrieben. Notabene ohne Rücksprache mit den Geschäftsinhabern, die das drohende Unheil erst in letzter Minute noch abwenden und «ihre Parkplätze» zurückmieten konnten. Andernfalls hätten sie ihren Betrieb aufgeben müssen: Sie brauchen logischerweise den Platz vor ihren Degustations- und Lagerräumen für die An- und Auslieferung sowie für Kundinnen und Kunden.

Drohende Verdrängung

Nun muss die Cave des Gourmets für die beiden gelb markierten Plätze vor dem Haus also zusätzlich Miete bezahlen. Schlimmer trifft es den Bildhauer Christian Ryter, vor dessen Atelier das Parkfeld Nr. 8 markiert ist. Seit Jahren nutzten seine Vorgängerin und er diese Fläche als Freiluft-Arbeitsplatz sowie als Abstell- und Lagerraum. Damit soll es nun endgültig vorbei sein: Laut Auskunft bei der Liegenschaftsverwaltung wurde auch dieser Platz als Parkplatz für Dauermieter bestimmt.

Wenn er bis am 4. Oktober nicht geräumt ist, droht sie mit kostenpflichtiger Zwangsräumung. Für den Holzplastiker, der für die Bearbeitung seiner grossen Skulpturen auf den Aussenraum vor seinem Atelier zwingend angewiesen ist, ein Albtraum: «Wenn ich mit Säge und Hobel arbeite, fliegen schnell einmal Späne. Wie soll ich garantieren, dass da keine parkierten Autos zu Schaden kommen?»

 

Um dies zu verhindern, wollte die IG Schlachthof Kulturzentrum Parkplatz Nr. 8 von der Stadt mieten, um ihn künftig als Kulturplatz zu nutzen. – Bei der Liegenschaftsverwaltung zeigt man dafür wenig Verständnis. Im Gegenteil: Im Mietvertrag zu den Aussenabstellplätzen auf dem Schlachthofareal wird als Verwendungszweck ausdrücklich festgehalten: «Abstellplatz für immatrikuliertes und mit Polizeikennzeichen versehenes Motorfahrzeug.»

 

Keine Dumping-Parkplätze!

Sowohl der Zeitpunkt wie das Vorgehen der Stadt sind absolut unverständlich und inakzeptabel: Gerade die letzten Monate haben gezeigt, dass es in der Bevölkerung ein grosses Interesse und viel Enthusiasmus für die langfristige Nutzung des Areals als Kultur- und Begegnungszentrum gibt. Die aktuelle Umfunktionierung des gesamten Areals zu einem Grossparkplatz zielt darauf ab, diese Nutzung zu blockieren.

Mehr noch: Mit der Schaffung von Dumping-Dauerparkplätzen torpediert die Stadt Biel ihre eigene Gesamtmobilitätsstrategie, wonach die Zahl der Oberflächenparkplätze im öffentlichen Raum reduziert werden soll. Zudem unterbietet sie die bestehenden privaten Parking-Angebote in Bahnhofsnähe, die alles andere als ausgelastet sind, massiv. So gibt es etwa im Bahnhofparking mit insgesamt 325 Stellplätzen auch für Dauermieter noch viel Platz, wie uns auf Nachfrage bestätigt wurde.

Ein Augenschein zeigt: An einem Werktagvormittag herrscht dort insbesondere im Untergeschoss gähnende Leere. Das Gleiche gilt für das «Park and Rail»-Angebot der SBB, wo nur ein Bruchteil der 140 zur Verfügung stehenden Parkplätze besetzt waren.

 

  

VIELVERSPRECHENDER BEGINN

Sonntag, 8. August 2021 – ein historischer Tag auf dem Schlachthofareal! Nach wochenlangem Sammeln und Sichten von Ideen, Vorschlägen und Visionen für die künftige Nutzung des Schlachthofareals, wurde es endlich konkret: Ab 14 Uhr lud die IG Schlachthof-Kulturzentrum zu Boule & Pastis – dem ersten von ihr initiierten Event...

Am frühen Sonntagnachmittag installierte DJ Jonathan mit seinen FreundInnen sein Mischpult unter einem roten Sonnenschirm, mitten auf dem Platz. Ein paar HelferInnen (und künftige SpielerInnen) markierten drei Pétanquefelder auf dem anspruchsvollen, weil etwas unebenen Boden zwischen den Parkplätzen. Eine besondere Überraschung war der Rivella-Getränkewagen, der seit Jahren – bisher ungenutzt – auf dem Areal steht. Sami, Chrigel und Jacques haben ihn extra für den ersten Kultur-Event auf dem Schlachthofareal auf Vordermann gebracht – inklusive Eismaschine für die Pastis-Bar und Kühlschrank für weitere Getränke...

 
Vor dem Wagen standen ein paar Tische und Bänke sowie der imposante Grill – alles ebenfalls von Chrigel und seinen FreundInnen bereitgestellt!

Als um 14 Uhr die ersten Gäste eintrudelten, brach die Sonne durch die Wolken, Musik lag in der Luft, und Marc hatte sich mit seiner Pastis-Bar im Getränkewagen bereits eingerichtet. Es konnte losgehen!

Bald schon rollten die ersten Kugeln. Im Lauf des Nachmittags kamen immer mehr Spielerinnen und Spieler sowie ZuschauerInnen. Alte Bekannte begrüssten sich, neue Bekanntschaften wurden geschlossen. Auf den Spielfeldern herrschte reges Treiben, heisse Wettkämpfe wurden ausgetragen; am Spielfeldrand wurde geplaudert, diskutiert, debattiert und genetzwerkt...

 

Eine entspannte, gemütliche Atmosphäre lockte zum Verweilen. Die Pastis-Flaschen leerten sich zügig, Spielerinnen und Spieler legten mitgebrachte Köstlichkeiten auf den Grill – beim gemeinsamen Spielen, Reden, Essen und Trinken verflog die Zeit  im Nu. Die Kugeln flogen bis in den Abend – und alle waren sich einig:

Boule & Pastis auf dem Schlachthofareal war ein toller Anfang – es muss weitergehen!

Das Schlachthofareal ist ein wunderbarer Begegnungsort. Es darf nicht sein, dass diese Oase zum Nur-noch-Parkplatz verkommt und vollends von Stehzeugen überstellt wird...

Weitere Events folgen schon bald.

 


  

MAI 2021

DIE SCHLACHTHOF-IDEE SPRIESST UND BLÜHT

Die Info-Veranstaltung auf dem Schlachthof-Areal vom Samstag, 29. Mai 2021, war ein Grosserfolg!

Das sonnige Wetter und die Neugier lockten Hunderte von Besucherinnen und Besuchern aus der ganzen Region. Bereits für die erste Führung um 14 Uhr fand sich eine bunte Schar von Interessierten jeden Alters vor dem Eingang des Areals. «Wir sind überwältigt», freut sich Julian Meier von der IG, «das Interesse in der Bevölkerung ist riesig. Mindestens 400 Personen besuchten den Infoanlass».

Annina Herzog ergänzt: «Wir wollten der Bevölkerung zeigen, welches Bijou hier schlummert. Viele Leute waren zum ersten Mal auf diesem grossartigen Areal und waren begeistert.»

 

Es gab denn auch viel zu entdecken. Die meisten aktuellen Mieterinnen und Mieter waren vor Ort und gaben gerne Auskunft. Sie freuen sich, dass die Schlachthofgebäude erhalten bleiben und gesichert werden.

Weil die Neugestaltung des Areals gemäss den InitiantInnen auf sanfte Art und Schritt für Schritt erfolgen soll, haben viele von Ihnen bessere Aussichten, auf dem Areal bleiben zu können, als wenn die Stadt an dieser Stelle eine renditeträchtige Hochhausüberbauung bewilligen sollte.

Deshalb öffneten diverse Nutzerinnen und Nutzer im Schlachthofareal ihre Räumlichkeiten: Nebst dem Atelier von Bildhauer Chrigel Ryter und der Cave des Gourmets konnte man auch einen Blick ins historische Hauptgebäude werfen und die ebenfalls historisch anmutenden Installationen für die Energieversorgung besichtigen.

 

 

Die gut besuchten Führungen mündeten in spannende Diskussionen darüber, wie der ehemalige Schlachthof künftig öffentlich und kulturell genutzt werden könnte. Rege nutzten die BesucherInnen die Möglichkeit, ihre Ideen und Visionen auf Video aufzuzeichnen. Viele setzten sich auch an den langen Infotisch, um auf bereitgestellten Zetteln ihre Inputs in ein paar Sätzen zusammenzufassen oder auf einem Plan einzuzeichnen. «Der Briefkasten ist übervoll», freut sich Maria Beglerberovic, ebenfalls aktiv in der IG Schlachthof.

 

  

HANDLUNGSBEDARF

Entlang der Gurnigelstrasse und im ganzen Quartier bringen verantwortungsvolle Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer ihre Liegenschaften wieder auf Vordermann.

Ganz anders sieht es jedoch (vorläufig) auf dem Schlachthofareal aus: An allen Ecken und Enden ist zu beobachten, wie der Zahn der Zeit den schützenswerten Gebäuden zusetzt.

Zerbrochene Fensterscheiben, Risse in den Wänden, bröckelnder Putz sind die augenfälligen Schäden. Wie es um die Bausubstanz der stattlichen Liegenschaften steht, wäre näher zu untersuchen. Fest steht: Auch hier braucht es dringend Sanierungsarbeiten, um den jahrelangen Verfall zu stoppen und die schützenswerten Gebäude langfristig zu erhalten...

WEITERLESEN

 


  

ZEITDOKUMENTE VON
PHOTOGRAPH HEINI STUCKI

Die Schliessung des Bieler Schlachthofs war längst beschlossene Sache, als Heini Stucki 1992 den Auftrag erhielt, die dortige Arbeitswelt mit seiner Kamera für die Nachwelt festzuhalten. «Das waren interessante Begegnungen, eindrückliche Menschen», erinnert sich der bekannte Bieler Photograph heute.

Rund 40 Abzüge seiner eindrücklichen Zeitdokumente schlummern aktuell im Museumsdepot. Wir haben sie gesichtet und finden: Sie gehören ans Tageslicht! Warum sie nicht bald schon vor Ort ausstellen?

WEITERLESEN UND SCHAUEN

 


  

BLUMEN AUS DEM ASPHALT

Die Idee, den ehemaligen Bieler Schlachthof für die Bevölkerung zu öffnen und ihn in ein lebendiges Zentrum für Stadt und Region zu verwandeln, stösst weitherum auf grosse Resonanz. Kürzlich besuchte die Umweltingenieurin Anna Capol das Areal und liess sich von seiner Weite inspirieren: Ein Botanischer Garten fehle bislang in Biel und im Seeland, meinte sie. Und die Schüss müsste wieder ans Tageslicht geholt werden....

Bild: zVg

Was auf dem Rundgang mit Anna sonst noch alles zur Sprache kam, hier:

WEITERLESEN

 


  

HAT JEMAND «UNORT» GESAGT?

Jahrelang vernachlässigt, dem Zerfall überlassen, schlechtgeredet, als Unort verschrien und gemieden, weil im Bereich einer geplanten Autobahnschneise. Jetzt kann das westastbefreite Areal mit seinen schönen historischen Gebäuden endlich instandgestellt und neu entdeckt werden.

Biels künftiges Kultur- und  Gemeinschaftsbijou – von der Bevölkerung für die Bevölkerung...

Bereits ist einiges in Bewegung gekommen. Die Ideensammlung auf unserer Website wächst, zudem haben Annina Herzog und Julian Meier eine Facebook-Gruppe «Schlachthof Kulturzentrum» gegründet, der sich schon über 100 Interessierte angeschlossen haben.

Sie freuen sich auch über direkte Inputs und Kontakte per Mail:

annina-herzog@gmx.ch

julianmeier24@hotmail.com

Im Bieler Tagblatt vom 26. Februar, das dem Schlachthof, seiner Geschichte und der Vision eines Orts für die Gemeinschaft eine ganze Seite widmet, stellen sie ihren Traum vor – und fordern alle Interessierten dazu auf, mitzugestalten und ihre Ideen einzubringen:


  

Bald wird saniert!
Von Abbruch keine Rede mehr.
Schlachthof unter Denkmalschutz

 

MOBIMO – don't touch my Schlachthof!

 


 

Ein Schlachthof als künftiges Kreativ- und Kulturzentrum?

Die Idee ist nicht neu. Aber deshalb um keinen Deut schlechter – im Gegenteil.

12 inspirierende Beispiele aus Nah und Fern:

    1. Im alten Schlachthaus Bern wird seit 1982 Theater gespielt.
    2. In Monthey (VS) wurde das ehemalige Schlachthaus 1990 in das schmucke  P’tit théâtre de la Vièze verwandelt.
    3. Die Anciens Abattoirs von Sierre gelten schon seit 1991 als Herzstück der dortigen alternativen Kulturszene.
    4. QG steht für Quartier général artistique in La Chaux-de-Fonds. Das Zentrum für zeitgenössische Kunst entfaltet sich seit 2013 in den eindrücklichen Hallen des ehemaligen Schlachthofs von La Chaux de Fonds. Diese wurden Anfang des 20. Jahrhunderts gebaut und stehen seit 1988 unter Denkmalschutz.
    5. 2002 wurde in Laufen das Kulturzentrum alts Schlachthuus eingeweiht, wo heute unter anderem die Musikschule sowie das Kultruforum Laufen untergebracht sind.
    6. In Luzern bespielt der Verein Südpol seit 2008 einen Teil des ehemaligen Schlachthofs an der Arsenalstrasse als Zentrum für alternative Kultur. Im September 2020 sind in direkter Nachbarschaft auf dem «Kampus Südpol» das Luzerner Sinfonie Orchester und die Hochschule Luzern Musik eingezogen.
    7. Die belgische Stadt Namur überführte die Abbatoirs de Bomel in ein Zentrum für Kultur, Kreativität und Bühnenkunst …
    8. Das Kulturzentrum Schlachthof in Kassel blickt bereits auf eine lange und bewegte  Geschichte zurück: Als in den 1970er Jahren eine Gruppe von Akteurinnen und Akteure einen Ort suchte, um ihre Ideen von Selbstbestimmung, Partizipation und kultureller Vielfalt zu verwirklichen, stellte ihnen die Stadt die soeben stillgelegten Schlachthofgebäude zur Verfügung – vorerst provisorisch. In den folgenden Jahren entwickelte sich der ehemalige Schlachthof zu einem einmaligen Kulturzentrum mit einer breiten Palette von Inititativen, Veranstaltungen, aber auch Bildungs- und Beratungseinrichtungen sowie Kinder- und Jugendangeboten…
    9. In unmittelbarer Nähe des Bahnhofs beherbergt der ehemalige Schlachthof Bremen das grösste Kulturzentrum der Stadt. Nebst der Schlachthofkneipe stehen zahlreiche Gebäude wie die alte Kesselhalle oder der Magazinkeller für Veranstaltungen zur Verfügung, es gibt zahlreiche Kulturwerkstätten, eine eigene Zeitung... Unter freiem Himmel beherbergt das Areal unter anderem eine Skateboardanlage sowie im Sommer eine Freilichtbühne für Open-Air-Veranstaltungen.
    10. Die eindrücklichen roten Backsteinbauten der Kulturoase Schlachthof Tübingen beherbergen heute eine Ausstellungshalle, ein Sommernachtskino, eine Disco sowie in der ehemaligen Schlachthof-Gaststätte das Restaurant Africa.
    11. «Ausgeschlachtet» heisst der Verein, der im alten Schlachthof von Karlsruhe seit 2010 den Kreativpark Karlsruhe betreibt.
    12. Ein besonders inspirierender Ort ist die Città dell’Altra Economia am Tiber, mitten in Rom: auf 3'500 Quadratmetern Fläche gedeihen auf dem Areal des ehemaligen Schlachthofs verschiedenste Initiativen und Unternehmen. Allen gemeinsam ist, dass sie Wege suchen und aufzeigen, hin zu einer alternativen, nachhaltigen Wirtschaft…
    13. Die Stadtbehörden von Lugano zerstören ihren alten Schlachthof (das autonome Kulturzentrum «Molino») in einer Nacht-und-Nebel-Aktion.

 

Und was macht die Stadt Biel aus ihrem Schlachthof-Areal?

 

MOBIMO – bau anderswo!